Gewaltfrei Kommunikation nach Rosenberg

Tabitha

Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen häufig Verletzungen und Leid zur Folge-bei anderen aber auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken. Als eine Sprache des Lebens, können wir die GFK in der Kommunikation mit allen Menschen, egal welchen Alters, unabhängig von ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund, in den unterschiedlichsten Situationen anwenden.

Die vier Komponenten der GFK:

  1. Beobachtungen
  2. Gefühle
  3. Bedürfnisse
  4. Bitten

Der Prozess der Gewaltfreie Kommunikation:

  • Konkrete Handlungen, die wir beobachten können und die unser Wohlbefinden beeinträchtigen.
  • Wie wir uns fühlen in Verbindung mit dem, was wir beobachten.
  • Unsere Bedürfnisse, Werte, Wünsche usw., aus denen diese Gefühle entstehen.
  • Die konkrete Handlung, um die wir bitten möchten, damit unser Leben reicher wird.

Eine Mutter kann z.B. diese drei Komponente ihrer Tochter gegenüber ausdrücken, indem sie sagt:,,

Karla, wenn ich in unseren Wohnzimmer zwei Pullis an dem Esszimmerstuhl sehe und noch drei T-Shirts auf dem Sofa, dann bin ich etwas irritiert, weil mir Ordnung wichtig ist.“

Die Mutter macht dann sofort mit der vierten Komponente weiter und formuliert eine sehr spezifische Bitte:,,Würdest du bitte deine Kleidungsstücke in deinem Zimmer oder in die Waschmaschine tun?“ Dieses vierte Element bezieht sich darauf, was wir von anderen wünschen, damit unsere beiden Leben schöner und angenehmer werden. Was kann unsere Gegenüber tun, um unsere Lebensqualität zu verbessern. 

Wenn wir vorhaben mit dem Modell zu arbeiten, können wir entweder uns selbst in dieser Sprache auszudrücken, oder nehmen wir die vier Informationsteile von anderen Menschen einfühlsam auf. Die GFK beruht nicht auf eine feststehende Formel, sondern sich unterschiedlichen Situationen ebenso anpasst wie persönlichen und kulturellen Gegebenheiten.

Die GFK unterstützt uns dabei, mit uns selbst und mit unseren Mitmenschen so in Kontakt zu treten, dass sich unser natürliches Einfühlungsvermögen wieder entfalten kann. Die GFK fördert intensives Zuhören, Respekt und Empathie. Somit entsteht einen beidseitiger Wunsch, von Herzen zu geben. Auf der ganzen Welt wird die GFK angewendet, um bei Auseinandersetzungen und Konflikten auf allen Ebenen zu vermitteln.

Quelle: Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation, Liebe leben-Tag für Tag

Empathisch zuhören

Ich möchte dir Empathie schenken und mich von den Vorurteilen befreien, die meine Sicht einschränken. Es hat mich einige Zeit gekostet, aber endlich habe ich erkannt, wie sehr ich in der Gegenwart fehle, weil meine Augen vernebelt sind von der Vergangenheit. Wenn ich mir etwas mehr Zeit nehme, bevor ich antworte, befreie ich mich von den Projektionen, die meinen Blick entmenschlichen.

M. B. Rosenberg


Die Auswirkung von COVID19 auf die Eltern-Kind-Beziehung

Tabitha

Was verursacht die meiste Schwierigkeiten für die Familien?

Einerseits ist da die Nähe, die Tatsache, dass die Familien 24 Stunden am Tag zusammen sind und keine Hilfe von außen haben, sie können sich nicht auf die Großeltern verlassen und auch nicht den institutionellen Hintergrund nutzen. Auf der anderen Seite gibt es das Problem der Zeitstrukturierung, die leicht aus dem Ruder laufen kann und die individuelle Zeitgestaltung erschwert, was für Eltern und Kinder gleichermaßen stressig ist und zu großen Spannungen führt.

Wie sollten Eltern mit dieser neuen Situation umgehen?

Es ist sehr wichtig, diese Zeit der Isolation einem positiven Rahme zu geben. Im früheren Alltag haben Kinder sehr oft die Erfahrung gemacht, dass in der ständigen Hektik wenig oder gar keine Qualitätszeit mit ihren Eltern bleibt. Der Zeitraum der erzwungenen Isolation ist eine gute Gelegenheit, diese Abwesenheit nachzuholen. Körperliche Zeit allein wird das Defizit nicht ausgleichen können. Sie muss mit hochwertigem Inhalt und Aufmerksamkeit gefüllt sein. Und das ist nur möglich, wenn wir unsere Zeit strukturieren und unsere Aufmerksamkeit auf die anstehende Aufgabe richten können. Nehmen Sie sich Zeit für die Arbeit, für das Putzen, für das Desinfizieren, für die Dinge, die den Familienmitgliedern wichtig sind, damit sie ihre Aufgaben effektiv erledigen können. Wenn wir es schaffen, die wichtigsten Aufgaben effizient zu erledigen, können wir uns voll und ganz auf die Zeit für die Familie, für die Kinder konzentrieren. Lasst uns ein bestimmtes Zeitfenster finden, in dem wir Schularbeiten, Arbeit, Putzen und Desinfizieren beiseitelegen und stattdessen gemeinsam ein Spiel spielen, eine Geschichte lesen oder einen guten Film ansehen können.

Wir sind jetzt mit vielen Schwierigkeiten und Ängsten konfrontiert, sowohl einzeln auch als Familie. Was kann man tun, um die damit verbundenen Spannungen zu bekämpfen?

Wir sind jetzt mit vielen Schwierigkeiten und Ängsten konfrontiert, sowohl einzeln auch als Familie. Was kann man tun, um die damit verbundenen Spannungen zu bekämpfen?

Es lohnt sich, damit zu beginnen, dass wir uns bewusst machen, dass wir unsere Gefühle nicht unterdrücken dürfen und unsere Familienmitglieder wissen lassen müssen, dass diese Art von Zusammensein nicht nur mit Freude verbunden ist, sondern auch mit Müdigkeit und Genervt sein. Der erste Schritt besteht darin, diesen Zustand zu erkennen und in der Lage zu sein, darüber zu sprechen. Selbst in einer Familie mit kleinen Kindern kann ein Signalsystem entwickelt werden, das den Familienmitgliedern signalisiert, wenn sie müde sind. Geschichten können dabei helfen. Je jünger die Kinder sind, desto schwieriger ist es für sie, ihre Gefühle und Probleme auszudrücken, was sich mit größerer Wahrscheinlichkeit in ihrem Verhalten niederschlägt. Es ist sehr gut, wenn die Eltern dieses Verhalten lesen, das Kind auf das Problem aufmerksam machen und es dann artikulieren können. Ermutigen Sie Kinder dazu, sagen zu dürfen: „Mama, ich brauche dich jetzt, ich möchte, dass du den Laptop ausmachst und mit mir spielst.”

Die meisten Familien haben im Moment ein Zeitproblem. Es gibt so viel zu tun: Homeoffice, Online-Bildung, Essen auf dem Tisch, Aufräumen usw. Was könnte der Schlüssel sein?

Zum einen kann die Routine, die vor dem Auftreten des Virus zu unserem Leben gehörte, weitgehend fortgesetzt werden. Ich meine damit nicht, dass man zum Beispiel starr darauf besteht, dass jeder um sechs Uhr morgens aufsteht, denn das wäre ohnehin schon sehr stressig gewesen, und jetzt wäre es besonders stressig. Aber es ist gut, wenn wir unseren bisherigen Zeitplan in etwa einhalten können. Andernfalls kann unser Tag leicht aus den Fugen geraten, was sowohl das Kind als auch der Erwachsene als sehr frustrierend empfindet. Die zweite ist die Strukturierung der Zeit. Um das richtige System zu entwickeln, braucht es ein wenig Aufmerksamkeit, Selbstbewusstsein und Wissen über Ihr Kind. Wenn wir uns nicht sicher sind, genügt es zu beobachten, zu welcher Tageszeit sich unsere Familienmitglieder konzentrieren können, wann sie mehr beschäftigt sind, wann sie Bewegung und die Gesellschaft anderer brauchen, welchen Lernstoff Schulkinder allein aufnehmen können, wo sie Hilfe brauchen, ab wann ein Kind im Vorschulalter sich nicht mehr allein beschäftigen kann usw. Von einem Kind, egal welchen Alters, kann nicht erwartet werden, dass es sich die ganze Zeit des Tages allein beschäftigt. Dies ist sehr wichtig zu bedenken. Die Eltern sollten ihnen eine Vielzahl von Aktivitäten anbieten, von denen das Lernen nur eine sein sollte.

Am einfachsten geht das, wenn die Familienmitglieder ein Familienrat bilden, und jeder erstellt einen Wochenplan mit Zeitfenstern – entweder digital, aber für kleine Kinder vorzugsweise auf Papier. Dazu gehören die Tätigkeiten, die sie individuell ausüben müssen (Arbeit, Schule) und die Aufgaben im Haushalt (Aufräumen, Kochen, Waschen, Putzen, Desinfizieren usw.). Es ist gut, wenn sie gemeinsam entscheiden, wer was macht, und nicht alles von einem Elternteil autoritär entschieden wird. Nach einer Woche lohnt es sich, darüber zu sprechen, wer welche Erfahrungen gemacht hat, und die Tagesordnung gegebenenfalls anzupassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Wochenenden. Online-Lernen und Homeoffice Leider sind die Grenzen fließend, wir arbeiten und lernen nicht während der Arbeitszeit, sondern wenn wir können. Ein bisschen am Samstagmorgen, ein bisschen am Sonntag, und dann wird die Woche komplett auf den Kopf gestellt – und dann merken wir, dass es kein Halt mehr gibt. Das hält uns in einem ständigen Zustand der Bereitschaft, der sehr schnell zum Burnout führt. Wir sollten wenigstens einen Tag am Wochenende haben, an dem wir nicht unsere E-Mails abrufen und von den Kindern nicht erwarten, dass sie lernen.

Was können wir tun, wenn die Tage auseinander fließen trotz aller Bemühungen und die Wellen über unseren Köpfen zusammenschlagen?

Es ist sehr wichtig, dass wir uns selbst Zeit geben, so wie wir auch unseren Kindern Zeit geben. Es sind nur noch ein paar Wochen, und wir sollten in der Lage sein, Jahre oder Jahrzehnte der Routine außer Kraft zu setzen. So schnell geht das nicht unbedingt. Es ist nicht realistisch, von uns zu erwarten, dass wir in so kurzer Zeit die Arbeitsweise finden, in der wir jetzt am effektivsten arbeiten können. Schwierige Situationen lassen sich am besten mit Humor meistern. In einer Krisensituation beschuldigen wir uns oft gegenseitig. Da dies zu schwerwiegenden psychischen Schäden führen kann, ist es wichtig, es einzudämmen. Tun Sie, was Sie können, aber wenn es nicht funktioniert, ist das nicht das Ende der Welt. Wir bringen unseren Kindern durch unser eigenes Verhalten bei, mit Spannungen umzugehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir, wenn wir eine Pause brauchen, diese auch signalisieren können und etwas finden, das uns hilft, uns zu entspannen, sei es Musik hören, Sport treiben oder was auch immer. Wenn jemand das Gefühl hat, nicht zurechtzukommen, sollte er um Hilfe bitten.

Welche Auswirkungen haben Isolation und Nähe auf Kinder?

Je nachdem, wie viele Kinder es in der Familie gibt, kann der Wettbewerb der Kinder um die Aufmerksamkeit der Eltern zunehmen. Es ist gut, wenn Eltern Möglichkeiten entwickeln, jedem Kind besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Je älter das Kind ist, desto wichtiger sind die Beziehungen zu Gleichaltrigen (Peergroups). Behalten wir im Fokus, wie können wir Onlinekontakte qualitativ hochwertig machen. Kleinere Kinder können sich nicht so unterhalten wie pubertierende, deshalb können wir als Eltern versuchen kreativ zu sein. Beispielsweise können wir ein Märchen vorlesen, was auch im Videochats gehört werden kann. Die Kinder können sich gegenseitig etwas malen und wenn die Werke fertig sind, diese in die Kamera zeigen oder beim Spielen draußen, etwas gemeinsam singen. Bei größeren Kindern gibt es konstruktive online Spiele, die sie kooperativ miteinander spielen können. Beim Hausaufgabenmachen können sich Jugendliche online gegenseitig um Hilfe bitten. Somit wird eine Lerngruppe gebildet.

Quelle: Ungarische Akademie der Wissenschaft


Geschichte und Methoden der Familienaufstellung

Tabitha

Die Familienaufstellung ist ein therapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, die verborgenen Dynamiken innerhalb einer Familie oder Beziehung aufzudecken, um die Stressfaktoren, die sich auf diese Beziehungen auswirken, aufzudecken und zu heilen.

Dieser alternative Ansatz kann Menschen, die eine Behandlung suchen, helfen, ihre Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Die Geschichte des Familienstellens

Dieser alternative Ansatz wurde von dem deutschen Psychotherapeuten Bert Hellinger Mitte der 1990er Jahre entwickelt. Die Familienaufstellungstherapie entwickelte sich aus seiner Arbeit als Familientherapeut und seinem Glauben an die positiven und negativen Energien, die den Familienbindungen innewohnen. In den fast 50 Jahren, in denen sie Familien untersuchte und behandelte, beobachtete sie Muster von psychischen Problemen, Krankheiten, negativen Emotionen und potenziell destruktivem Verhalten in Familien und erkannte, wie Einzelne diese Sorgen unbewusst „übernehmen” konnten, um anderen Familienmitgliedern bei der Bewältigung des Problems zu helfen. Die Methode der Familienaufstellung ist weniger einschränkend als andere therapeutische Methoden und ermöglicht es dem Einzelnen, verschiedene Perspektiven und alternative Lösungen zu sehen.

Dieser Ansatz stützt sich auf eine Reihe anderer Modalitäten,

darunter Gestalttherapie, Psychoanalyse, die Familienskulptur von Virginia Satir, psychodynamische Therapie, Hypnotherapie, systematische Familientherapie und Zulu-Glauben.

Dieser Ansatz stützt sich auf eine Reihe anderer Modalitäten,

darunter Gestalttherapie, Psychoanalyse, die Familienskulptur von Virginia Satir, psychodynamische Therapie, Hypnotherapie, systematische Familientherapie und Zulu-Glauben.

Theorie und Techniken die Familienaufstellung

Die Familienaufstellung findet in der Regel in einem therapeutischen Kreis statt, der aus einer Gruppe von nicht miteinander verwandten Personen besteht. Die Mitglieder der Gruppe treten an die Stelle der Familienmitglieder der Person oder des Paares, das die Schwierigkeiten oder Probleme vorbringt. Die Person, die eine Lösung für das Problem sucht, der so genannte Suchende, oder der Gruppenleiter wählt diese Vertreter aus, setzt sie an die Stelle der Familienmitglieder der Person und wählt auch eine Person aus, die den Suchenden ersetzt, damit die Familiendynamik vollständig ist. Diese Methode hebt die Disharmonie innerhalb der Familie hervor, da die Stellvertreter als Familienmitglieder in der Lage sind, die Gefühle der Person, deren Rolle sie übernommen haben, zu fühlen und zu erleben. Hellinger, der Entwickler der Familienaufstellung, nennt dieses Gefühl der Zugehörigkeit, das die Mitglieder der Gruppe telepathisch empfinden, das morphogenetische Feld.

Dabei schaut der Suchende von außen, um sein Problem in eine neue Perspektive zu rücken. Selbst wenn ein Problem durch den Aufstellungsprozess nicht vollständig gelöst wird, kann die Person, die das Problem vorträgt, dennoch einen Einblick in das Thema gewinnen, für das sie Hilfe sucht. Die Gruppenmitglieder kennen den Hilfesuchenden nicht und sind sich der zugrunde liegenden Probleme des Hilfesuchenden nicht bewusst, aber die Therapieteilnehmer berichten oft, dass sie sich bestimmter Emotionen und Gefühle bewusst sind, die in direktem Zusammenhang mit der Situation des Einzelnen stehen. Der Aufstellungsleiter kann die Mitglieder bitten, zu erklären, was sie fühlen, insbesondere in ihrer Beziehung zu anderen Familienmitgliedern. Dies kann bestimmte Gefühle und Beziehungsaspekte hervorheben, die eindeutig mit dem besprochenen Problem zusammenhängen.

Die Lösung des Problems ist für den Hilfesuchenden vielleicht nicht sofort ersichtlich. In solchen Fällen werden die Mitglieder in eine andere Position gebracht und aufgefordert, ihre Gefühle laut auszusprechen. Der Aufstellungsprozess wird so lange fortgesetzt, bis wir die Wurzel des Problems gefunden haben, an der wir dann arbeiten können.

Probleme, die mit Familienaufstellung behandelt werden

Die Familienaufstellung ist eine wirksame Methode zur Bewältigung systemischer Probleme. Dazu können Probleme mit der Herkunftsfamilie, Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung und Herausforderungen in intimen Beziehungen gehören.

Es kann als eine mögliche therapeutische Methode für Menschen eingesetzt werden, die:

- Ihre negativen oder schädlichen Beziehungsmuster ansprechen wollen.
- Sie suchen nach Antworten auf Beziehungsprobleme.
- Der Versuch, familiäre Verstrickungen zu lösen.
- Sich in einer Krisensituation befinden, die sie allein nicht bewältigen können.
- Sie haben ein schweres Trauma oder einen Verlust erlitten.
- Sie wollen persönlich und beruflich erfolgreich sein, sind aber bisher mit ihren Bemühungen gescheitert.

Es kann als eine mögliche therapeutische Methode für Menschen eingesetzt werden, die:

  • Ihre negativen oder schädlichen Beziehungsmuster ansprechen wollen.
  • Sie suchen nach Antworten auf Beziehungsprobleme.
  • Der Versuch, familiäre Verstrickungen zu lösen.
  • Sich in einer Krisensituation befinden, die sie allein nicht bewältigen können.
  • Sie haben ein schweres Trauma oder einen Verlust erlitten.
  • Sie wollen persönlich und beruflich erfolgreich sein, sind aber bisher mit ihren Bemühungen gescheitert.

Jedes Familienmitglied, ob Erwachsener oder Kind, möchte sich unentbehrlich fühlen und seinen Platz im Familiengefüge finden. Menschen, die an einer Familienaufstellung teilnehmen, entdecken oft überraschende emotionale Reaktionen in ihrer Familie oder anderen Beziehungen, unabhängig vom Alter. Viele Menschen berichten, dass sie durch die Aufstellungsarbeit zu erheblichen Einsichten und Klarheit gelangen.


Die Neurolinguistisches Programmieren Methode in Therapien

Tabitha

Um zu verstehen, worum es sich bei der NLP-Methode genau handelt, sollten wir uns ansehen, wofür dieses Akronym steht.

Neurolinguistisches Programmieren

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist ein psychologischer Ansatz, bei dem es darum geht, die Strategien erfolgreicher Menschen zu analysieren und sie zur Erreichung eines persönlichen Ziels einzusetzen. Sie bringt Gedanken, Sprache und Verhaltensmuster, die durch Erfahrung erlernt wurden, mit bestimmten Ergebnissen in Verbindung.

Die NLP-Methode basiert auf der Prämisse, dass alle menschlichen Handlungen positiv sind. Wenn also ein Plan scheitert oder etwas Unerwartetes passiert, ist diese Erfahrung weder gut noch schlecht – sie liefert einfach mehr nützliche Informationen.

Die Geschichte des Neurolinguistischen Programmierens

Das neurolinguistische Programmieren wurde in den 1970er Jahren an der Universität von Kalifornien, Santa Cruz, entwickelt. Ihre Hauptbegründer waren der Linguist John Grinder und der Informatiker und Mathematiker Richard Bandler. Judith DeLozier und Leslie Cameron-Bandler sowie David Gordon und Robert Dilts haben ebenfalls wichtige Beiträge zu diesem Thema geleistet.

Das Interesse an NLP wuchs in den späten 1970er Jahren, nachdem Bandler und Grinder begannen, den Ansatz als ein Werkzeug zu vermarkten, mit dem Menschen lernen können, wie andere Erfolg haben.

Heute wird NLP in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter Beratung, Medizin, Recht, Wirtschaft, darstellende Kunst, Sport, Militär und Bildung.

Heute wird NLP in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter Beratung, Medizin, Recht, Wirtschaft, darstellende Kunst, Sport, Militär und Bildung.

Neurolinguistisches Programmieren in der Therapie

NLP hebt die Unterschiede zwischen Glauben und Realität hervor. Sie weist darauf hin, dass jeder Mensch innerhalb seiner eigenen Perspektive agiert und nicht auf dem Boden der Objektivität. Die NLP-Methode geht davon aus, dass die Wahrnehmung der Welt bei jedem Menschen verzerrt, begrenzt und einzigartig ist. Ein Therapeut, der NLP praktiziert, muss daher verstehen, wie die behandelte Person ihre eigene innere Landkarte” wahrnimmt und wie diese Wahrnehmung die Gedanken und das Verhalten der Person beeinflussen kann.

Wir arbeiten mit den Menschen, um ihre Denk- und Verhaltensmuster, ihre emotionale Verfassung und ihre Wünsche zu verstehen. Nach der NLP-Methode kann die Sitzung durch die Untersuchung der Landkarte einer Person dem Einzelnen helfen, die Fähigkeiten zu finden und zu stärken, die ihm am besten dienen, und ihm helfen, neue Strategien zu entwickeln, um unproduktive Strategien zu ersetzen. Dieser Prozess kann Menschen in Therapie helfen, ihre Behandlungsziele zu erreichen.

Der NLP-Ansatz führt zu schnellen und dauerhaften Ergebnissen und verbessert das Verständnis von kognitiven und Verhaltensmustern. NLP zielt auch darauf ab, eine wirksame Kommunikation zwischen bewussten und unbewussten mentalen Prozessen aufzubauen, die den Menschen hilft, ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeit zu steigern. Die NLP-Methode ähnelt der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), doch im Allgemeinen können mit NLP positive Veränderungen in kürzerer Zeit erreicht werden.

NLP wird seit seinen Anfängen zur Behandlung einer breiten Palette von Problemen eingesetzt. Dazu gehören:

  • Ängste, Phobien und Panik.
  • Kommunikationsprobleme
  • Posttraumatischer Stress
  • Depression
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
  • Sucht
  • Schizophrenie
  • Zwangsvorstellungen und Zwänge
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung