Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen häufig Verletzungen und Leid zur Folge-bei anderen aber auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken. Als eine Sprache des Lebens, können wir die GFK in der Kommunikation mit allen Menschen, egal welchen Alters, unabhängig von ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund, in den unterschiedlichsten Situationen anwenden.
Die vier Komponenten der GFK:
- Beobachtungen
- Gefühle
- Bedürfnisse
- Bitten
Der Prozess der Gewaltfreie Kommunikation:
- Konkrete Handlungen, die wir beobachten können und die unser Wohlbefinden beeinträchtigen.
- Wie wir uns fühlen in Verbindung mit dem, was wir beobachten.
- Unsere Bedürfnisse, Werte, Wünsche usw., aus denen diese Gefühle entstehen.
- Die konkrete Handlung, um die wir bitten möchten, damit unser Leben reicher wird.
Eine Mutter kann z.B. diese drei Komponente ihrer Tochter gegenüber ausdrücken, indem sie sagt:,,
Karla, wenn ich in unseren Wohnzimmer zwei Pullis an dem Esszimmerstuhl sehe und noch drei T-Shirts auf dem Sofa, dann bin ich etwas irritiert, weil mir Ordnung wichtig ist.“
Die Mutter macht dann sofort mit der vierten Komponente weiter und formuliert eine sehr spezifische Bitte:,,Würdest du bitte deine Kleidungsstücke in deinem Zimmer oder in die Waschmaschine tun?“ Dieses vierte Element bezieht sich darauf, was wir von anderen wünschen, damit unsere beiden Leben schöner und angenehmer werden. Was kann unsere Gegenüber tun, um unsere Lebensqualität zu verbessern.
Wenn wir vorhaben mit dem Modell zu arbeiten, können wir entweder uns selbst in dieser Sprache auszudrücken, oder nehmen wir die vier Informationsteile von anderen Menschen einfühlsam auf. Die GFK beruht nicht auf eine feststehende Formel, sondern sich unterschiedlichen Situationen ebenso anpasst wie persönlichen und kulturellen Gegebenheiten.
Die GFK unterstützt uns dabei, mit uns selbst und mit unseren Mitmenschen so in Kontakt zu treten, dass sich unser natürliches Einfühlungsvermögen wieder entfalten kann. Die GFK fördert intensives Zuhören, Respekt und Empathie. Somit entsteht einen beidseitiger Wunsch, von Herzen zu geben. Auf der ganzen Welt wird die GFK angewendet, um bei Auseinandersetzungen und Konflikten auf allen Ebenen zu vermitteln.
Quelle: Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation, Liebe leben-Tag für Tag
Empathisch zuhören
Ich möchte dir Empathie schenken und mich von den Vorurteilen befreien, die meine Sicht einschränken. Es hat mich einige Zeit gekostet, aber endlich habe ich erkannt, wie sehr ich in der Gegenwart fehle, weil meine Augen vernebelt sind von der Vergangenheit. Wenn ich mir etwas mehr Zeit nehme, bevor ich antworte, befreie ich mich von den Projektionen, die meinen Blick entmenschlichen.
⸺ M. B. Rosenberg ⸺