Um zu verstehen, worum es sich bei der NLP-Methode genau handelt, sollten wir uns ansehen, wofür dieses Akronym steht.

Neurolinguistisches Programmieren

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist ein psychologischer Ansatz, bei dem es darum geht, die Strategien erfolgreicher Menschen zu analysieren und sie zur Erreichung eines persönlichen Ziels einzusetzen. Sie bringt Gedanken, Sprache und Verhaltensmuster, die durch Erfahrung erlernt wurden, mit bestimmten Ergebnissen in Verbindung.

Die NLP-Methode basiert auf der Prämisse, dass alle menschlichen Handlungen positiv sind. Wenn also ein Plan scheitert oder etwas Unerwartetes passiert, ist diese Erfahrung weder gut noch schlecht – sie liefert einfach mehr nützliche Informationen.

Die Geschichte des Neurolinguistischen Programmierens

Das neurolinguistische Programmieren wurde in den 1970er Jahren an der Universität von Kalifornien, Santa Cruz, entwickelt. Ihre Hauptbegründer waren der Linguist John Grinder und der Informatiker und Mathematiker Richard Bandler. Judith DeLozier und Leslie Cameron-Bandler sowie David Gordon und Robert Dilts haben ebenfalls wichtige Beiträge zu diesem Thema geleistet.

Das Interesse an NLP wuchs in den späten 1970er Jahren, nachdem Bandler und Grinder begannen, den Ansatz als ein Werkzeug zu vermarkten, mit dem Menschen lernen können, wie andere Erfolg haben.

Heute wird NLP in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter Beratung, Medizin, Recht, Wirtschaft, darstellende Kunst, Sport, Militär und Bildung.

Heute wird NLP in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter Beratung, Medizin, Recht, Wirtschaft, darstellende Kunst, Sport, Militär und Bildung.

Neurolinguistisches Programmieren in der Therapie

NLP hebt die Unterschiede zwischen Glauben und Realität hervor. Sie weist darauf hin, dass jeder Mensch innerhalb seiner eigenen Perspektive agiert und nicht auf dem Boden der Objektivität. Die NLP-Methode geht davon aus, dass die Wahrnehmung der Welt bei jedem Menschen verzerrt, begrenzt und einzigartig ist. Ein Therapeut, der NLP praktiziert, muss daher verstehen, wie die behandelte Person ihre eigene innere Landkarte” wahrnimmt und wie diese Wahrnehmung die Gedanken und das Verhalten der Person beeinflussen kann.

Wir arbeiten mit den Menschen, um ihre Denk- und Verhaltensmuster, ihre emotionale Verfassung und ihre Wünsche zu verstehen. Nach der NLP-Methode kann die Sitzung durch die Untersuchung der Landkarte einer Person dem Einzelnen helfen, die Fähigkeiten zu finden und zu stärken, die ihm am besten dienen, und ihm helfen, neue Strategien zu entwickeln, um unproduktive Strategien zu ersetzen. Dieser Prozess kann Menschen in Therapie helfen, ihre Behandlungsziele zu erreichen.

Der NLP-Ansatz führt zu schnellen und dauerhaften Ergebnissen und verbessert das Verständnis von kognitiven und Verhaltensmustern. NLP zielt auch darauf ab, eine wirksame Kommunikation zwischen bewussten und unbewussten mentalen Prozessen aufzubauen, die den Menschen hilft, ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeit zu steigern. Die NLP-Methode ähnelt der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), doch im Allgemeinen können mit NLP positive Veränderungen in kürzerer Zeit erreicht werden.

NLP wird seit seinen Anfängen zur Behandlung einer breiten Palette von Problemen eingesetzt. Dazu gehören:

  • Ängste, Phobien und Panik.
  • Kommunikationsprobleme
  • Posttraumatischer Stress
  • Depression
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
  • Sucht
  • Schizophrenie
  • Zwangsvorstellungen und Zwänge
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung